Startseite > Startseite > Archiv > CAD 2016
CAD 2016
Campus für Kunst und Demokratie
Die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zwingen alle Gemeinschaften und Institutionen zur Erneuerung. Die vom Scheitern bedrohte Demokratie Europas ist an einem Wendepunkt. Dringend notwendig ist der Spagat zwischen dem Schutz und der Erweiterung der sozialen Prozesse durch die Beteiligung von uns Bürgern. Die Kunst kann Modelle entwickeln, welche die Hebelfunktionen für wirklichen Wandel zeigen.
Wie kann Demokratie in der nahen Zukunft stattfinden und welche Qualitäten wird sie auszeichnen? Wie gelingen mehr Beteiligung und Selbstverwaltung der Bürger in einer transparenten Demokratie? Wie können drohende Formen der Gewalt eines wirtschaftsorientierten Absolutismus mit seinen Machtverwerfungen abgewendet werden? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und welche Rolle können künstlerische Methoden und Strategien spielen? Wie kann der »Campus für Kunst und Demokratie« als eine gemeinschaftlich zu formende soziale Plastik die gelingende Demokratie der Zukunft miterstreiten?
Die CAD setzen sich 2016 vertiefend mit der Frage der Gestaltung von Demokratie auseinander. Im historischen Offizierskasino des MfS, als einem mehrdeutigen Ort einerseits der SED-Diktatur und andererseits der Friedlichen Revolution, laden die CAD Lichtenberger*innen und interessierte Bürger*innen ein, mit künstlerischen Methoden ihre Teilnahme und Teilhabe an der Formung des gemeinsamen Öffentlichen und dem Umbau unserer Gesellschaft zu erproben. Ziel ist es, dass sich diese Mitgestaltung für jeden Bürger zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt und sich im Alltag jedes Menschen weiter entfalten kann.
Die CAD bringen lokale Initiativen mit Künstler*innen, Akteuren und Vordenkern aus unterschiedlichen Sparten zusammen, um an drei Schwerpunkten zu arbeiten: Erinnerung und Zukunft – Inklusive Demokratie – Selbstermächtigung und Bereitschaft zur Demokratie. Die drei Themenfelder sind eng miteinander verflochten.
-
What Is Democracy?
1. Mai 2016, von Oliver Ressler
»What is democracy?« (»Was ist Demokratie?«) ist eine Frage, die eigentlich
zwei Fragen beinhaltet. Da ist zum einen die Frage nach der heute dominierenden Form der Demokratie, der parlamentarisch repräsentativen Demokratie, die im Film kritisch diskutiert wird. Zum anderen ist es die Frage, wie ein demokratischeres System in Zukunft aussehen und welche organisatorische Form es annehmen könnte.
-
ThE riGHt tO RighT/WrOnG
1. Mai 2016, von Libia Castro & Ólafur Ólafsson
Das Künstlerduo stellt in einem Gespräch einige seiner Arbeiten vor, unter anderem das gerade laufende Projekt »ThE riGHt tO RighT/WrOnG« sowie »The Partial Declaration of Human Wrongs« (2012).
-
Angst ums Abendland Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten
1. Mai 2016, von Daniel Bax
2015 ist Daniel Bax Buch »Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten« im Westend Verlag erschienen. Am 29. Mai um 19 Uhr trägt der Islamwissenschaftler und Publizist vor.
-
Demokratie von unten
1. Mai 2016, von José Lino Albino Barbosa
Seit 40 Jahren ist José Lino Albino Barbosa als Initiator verschiedener kultureller Projekte in Bogotás Stadtteil San Cristobal tätig. Er ist Mitbegründer der »Corporación Promotora Cívico Cultural Zuro Riente«, die verschiedene künstlerische Projekte durchgeführt hat, um die dort alltäglichen Gewalt-Erfahrungen in einer alternativen Form gemeinsam mit den Einwohnern zu verarbeiten.
-
Day of Rights – Warum Migranten die perfekten Verfassungsschützer sind
1. Mai 2016, von Van Bo Le-Mentzel
Van Bo Le-Mentzel spricht über sein neuestes Projekt »Day of Rights – Warum Migranten die perfekten Verfassungsschützer sind« und erklärt, warum gerade Migranten den Einheimischen das Grundgesetz näherbringen müssen, das er mit dem Verein Deutsch-Plus.de den Tag der Grundrechte: Day Of Rights plante.
-
Mielkes Revier – das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale
1. Mai 2016, von BStU
Fast 40 Jahre lang sicherte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Bei einem Rundgang über das Gelände erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung des Areals der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg bis 1990.
-
Das Stasi-Unterlagen-Archiv
30. April 2016, von BStU
In den Archiven in der Berliner Zentralstelle und den Außenstellen zeigen sich die Herrschaftsmethoden und das Herrschaftswissen der ehemaligen SED als kommunistischer Staatspartei der DDR und ihrem Instrument, der Geheimpolizei Staatssicherheit.
-
Die Fahnen für Demokratie
30. April 2016, von Susann Bartsch und Silke Bauer
In der Notunterkunft für Geflüchtete in der Ruschestraße initiieren Susann Bartsch und Silke Bauer ein kreatives Nähatelier und antworten damit auf die Notwendigkeit der Beschaffung von integrativen Arbeitsmöglichkeiten.
-
Campus für Kunst und Demokratie
30. April 2016
Wie kann Demokratie in der nahen Zukunft stattfinden und welche Qualitäten wird sie auszeichnen? Wie gelingen mehr Beteiligung und Selbstverwaltung der Bürger in einer transparenten Demokratie? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und welche Rolle können künstlerische Methoden und Strategien spielen?
-
Hoffst Du?
30. April 2016, von Karen Packebusch
Hoffnungen sind schwierige Konstruktionen. Sie sind Sehnsuchtsfiguren. »Man hofft, weil etwas im Hier und Jetzt fehlt – meine Arbeit solidarisiert sich mit diesen Sehnsüchten!«, so die Künstlerin Karen Packebusch.