In den Archiven in der Berliner Zentralstelle und den Außenstellen zeigen sich die Herrschaftsmethoden und das Herrschaftswissen der ehemaligen SED als kommunistischer Staatspartei der DDR und ihrem Instrument, der Geheimpolizei Staatssicherheit.
kunst, zeitgenössische kunst, öfentlicher Raum, kunst im öffentlichen raum, workshops, künstlerische Interventionen, kunstaktionen, performances, bürgerbeteiligung, partizipation, engagement, soziale kunst, stadtkunst, kunst im stadtraum
Die neuesten Artikel
-
Das Stasi-Unterlagen-Archiv
30. April 2016, von BStU -
Die Fahnen für Demokratie
30. April 2016, von Susann Bartsch und Silke BauerIn der Notunterkunft für Geflüchtete in der Ruschestraße initiieren Susann Bartsch und Silke Bauer ein kreatives Nähatelier und antworten damit auf die Notwendigkeit der Beschaffung von integrativen Arbeitsmöglichkeiten.
-
Campus für Kunst und Demokratie
30. April 2016Wie kann Demokratie in der nahen Zukunft stattfinden und welche Qualitäten wird sie auszeichnen? Wie gelingen mehr Beteiligung und Selbstverwaltung der Bürger in einer transparenten Demokratie? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und welche Rolle können künstlerische Methoden und Strategien spielen?
-
Hoffst Du?
30. April 2016, von Karen PackebuschHoffnungen sind schwierige Konstruktionen. Sie sind Sehnsuchtsfiguren. »Man hofft, weil etwas im Hier und Jetzt fehlt – meine Arbeit solidarisiert sich mit diesen Sehnsüchten!«, so die Künstlerin Karen Packebusch.
-
Unser Haus lernt sprechen!
30. April 2016, von ReinigungsgesellschaftViele Bewohner der Notunterkunft wünschen sich mehr Begegnungen mit der deutschen Gesellschaft. Selten oder noch nie wurden sie gefragt, welchen Reichtum an Fähigkeiten sie hierher mitgebracht haben. Nun sollen ihre Fähigkeiten, Talente und Berufe an der Fassade der Unterkunft erscheinen!
-
Transitgarten
29. April 2016, von GemeinschaftsprojektEin Garten, der von Flüchtlingen gebaut wurde, in einer Nachbarschaft auf Zeit.
Ein vorübergehender Garten – ein »Transitgarten«. Hier entsteht urbane Gartenkultur, die die sinnliche Seite des Gärtnerns einbezieht, die Freude, Pflanzen wachsen zu sehen oder auch die Seite des Nahrungserwerbs. -
Tohubassbuuh
29. April 2016, von bankleerMit ihrem »Tohubassbuuh«, einem überdimensionierten mobilen Megafon, lassen bankleer in Ausstellungen und während performativer Stadtspaziergänge historische Skulpturen, Sounds und Texte über Flucht und deren Hintergründe auf die Gegenwart prallen.
-
Citizen Art Days 2015: Vereinigungsdenkmal 2040
22. August 2015, von María Linares20.08.15 Vom 28. August bis 6. September 2015 finden wiederholt die Citizen Art Days (CAD) in Berlin statt. Wieder werden Künstler, Bürger und Stadtakteure gemeinsam forschen und agieren.
Steigen Sie in einen »Zeitshuttle« ein, mit dem Sie 25 Jahre weit in die Zukunft reisen. In der Zukunft angekommen, erleben Sie Momente der utopischen Demokratie des Jahres 2040.
-
Ihr Platz
24. Juli 2015Hier ist Platz für Sie. Melden Sie sich zum Bürgercampus an und seien Sie auch dabei!
-
World Café
24. Juli 2015Als Mentor*innen für den Bürgercampus sind die indische Künstlerin Surekha, die brasilianische Kulturaktivistin Flavia Vivacqua, der Architekt laotischer Herkunft Van Bo Le-Mentzel sowie Benjamin Kafka von der »Berliner Agentur für angewandte Utopien« eingeladen. Sie moderieren das World Café, das im Rahmen des Bürgercampus stattfindet.