Das Untitled Event basiert auf einer Idee von John Cage, die er für das »Black Mountain College« entwickelte. Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Beiträgen für den Campus für Kunst und Demokratie ein.
kunst, zeitgenössische kunst, öfentlicher Raum, kunst im öffentlichen raum, workshops, künstlerische Interventionen, kunstaktionen, performances, bürgerbeteiligung, partizipation, engagement, soziale kunst, stadtkunst, kunst im stadtraum
Die neuesten Artikel
-
Untitled Event
1. Mai 2016, von Kerstin Polzin, María Linares, Pantea Lachin, Stefan Krüskemper -
Der Thementag zum Campus für Kunst und...
1. Mai 2016, von Bernhard Schmidt, Dagmar Hovestädt, Daniel Bax, Franziska Ruhnau für die Kiezspinne FAS e.V., Henrik Mayer, Reinigungsgesellschaft, Karen Packebusch, Tom SelloDer Thementag zum Campus für Kunst und Demokratie findet am Samstag, den 28. Mai statt. Von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr gibt es im Haus 22 an mehreren Tischen Gespräche zu aktuellen Fragen unserer Demokratie.
-
Vom Feldherrenhügel zum Campus für Kunst und Demokratie
1. Mai 2016, von Cesy Leonard und Roland JahnEin Dialog zwischen Roland Jahn, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheits-
dienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) und Cesy Leonard vom Zentrum für politische Schönheit (ZPS) bildet am Freitagabend den Auftakt zum Schwerpunktwochenende. -
Skizze einer Utopie
1. Mai 2016, von CuculaCucula versteht sich als Möglichkeitsraum, Erprobungsmodell, Plattform für interkulturellen Austausch, Bildungsprogramm, Manufaktur und vieles mehr.
Anfang 2014 startete das Projekt als visuelle Skizze einer Utopie, um nach neuen Wegen und Lösungsvorschlägen für die Flüchtlingspolitik zu forschen. -
What Is Democracy?
1. Mai 2016, von Oliver Ressler»What is democracy?« (»Was ist Demokratie?«) ist eine Frage, die eigentlich
zwei Fragen beinhaltet. Da ist zum einen die Frage nach der heute dominierenden Form der Demokratie, der parlamentarisch repräsentativen Demokratie, die im Film kritisch diskutiert wird. Zum anderen ist es die Frage, wie ein demokratischeres System in Zukunft aussehen und welche organisatorische Form es annehmen könnte. -
ThE riGHt tO RighT/WrOnG
1. Mai 2016, von Libia Castro & Ólafur ÓlafssonDas Künstlerduo stellt in einem Gespräch einige seiner Arbeiten vor, unter anderem das gerade laufende Projekt »ThE riGHt tO RighT/WrOnG« sowie »The Partial Declaration of Human Wrongs« (2012).
-
Angst ums Abendland Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten
1. Mai 2016, von Daniel Bax2015 ist Daniel Bax Buch »Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten« im Westend Verlag erschienen. Am 29. Mai um 19 Uhr trägt der Islamwissenschaftler und Publizist vor.
-
Demokratie von unten
1. Mai 2016, von José Lino Albino BarbosaSeit 40 Jahren ist José Lino Albino Barbosa als Initiator verschiedener kultureller Projekte in Bogotás Stadtteil San Cristobal tätig. Er ist Mitbegründer der »Corporación Promotora Cívico Cultural Zuro Riente«, die verschiedene künstlerische Projekte durchgeführt hat, um die dort alltäglichen Gewalt-Erfahrungen in einer alternativen Form gemeinsam mit den Einwohnern zu verarbeiten.
-
Day of Rights – Warum Migranten die perfekten Verfassungsschützer sind
1. Mai 2016, von Van Bo Le-MentzelVan Bo Le-Mentzel spricht über sein neuestes Projekt »Day of Rights – Warum Migranten die perfekten Verfassungsschützer sind« und erklärt, warum gerade Migranten den Einheimischen das Grundgesetz näherbringen müssen, das er mit dem Verein Deutsch-Plus.de den Tag der Grundrechte: Day Of Rights plante.
-
Mielkes Revier – das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale
1. Mai 2016, von BStUFast 40 Jahre lang sicherte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Bei einem Rundgang über das Gelände erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung des Areals der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg bis 1990.